Logopädie in Köln
Sprachentwicklungsstörungen
Mit dem Begriff Sprachentwicklungsstörung wird die Beeinträchtigung des Spracherwerbs und der gesamten Sprachentwicklung beschrieben.
Die Komplexität der Sprachentwicklung wird durch den Sprachbaum nach Wendlandt sehr gut und anschaulich dargestellt.
Quelle: Wendlandt, Wolfgang, „Sprachstörungen im Kindesalter“, Herausgeber: Luise Springer, Dietlinde Schrey-Dern, Verlag: Georg Thieme Verlag, 5. vollständig überarbeitete Auflage
Eine Sprachentwicklungsstörung ist durch das Auftreten mehrerer Symptome gekenzeichnet wie z.B.:
auffällige Artikulation
deutliche Mängel im Wort- und/oder Begriffsschatz
Entwicklungsrückstand im Sprachverständnis
Störung der Grammatikentwicklung
auf mehreren Ebenen (Hören, Sehen, Gleichgewicht usw.) Wahrnehmungsstörungen
Auffälligkeiten in Grob- und Feinmotorik
Die physiologische lautsprachliche Entwicklung der Kinder und die Auswirkungen auf die Verständlichkeit der Sprache weisen uns den Weg in der Therapie. Die mundmotorische Geschicklichkeit ist in diesem Bereich von herausragender Bedeutung. Die feinst motorische Entwicklung (korrekte Ausführung kleinster, fein abgestimmter Lippen-, Kiefer- und Zungenbewegungen) wird gefördert und beeinflusst damit die Artikulation.
Kinder, die nur schwer Dinge benennen können und den begrifflichen Inhalt nicht immer verstehen, weisen Defizite im Wort- und /oder Begriffsschatz auf. Wir müssen herausfinden, ob der Begriff im passiven Wortschatz vorhanden ist und ob das Kind den Begriffen die richtige Bedeutung zuordnen kann. Mangelt es an diesem Wissen, müssen Begriffe mit deren Inhalt in der Therapie vermittelt werden.
Diese Defizite zeigen Kinder, indem sie:
Aufforderungen nicht verstehen und unverständlich handeln
stark vereinfachte Satzbildungsäußerungen bilden
zeigen, was sie möchten und was nicht. Reagiert die Umwelt darauf, fühlt sich das Kind bestärkt und verliert die Motivation, sich verbal äußern zu müssen.
Die Kinder bekommen das grammatische System sozusagen mit in die Wiege gelegt und im Laufe der Sprachentwicklung wird es sehr unterschiedlich genutzt.
.
Die Kinder zeigen die grammatischen Abweichungen :
in der Bildung des Plurals.
- bei der Bildung des Kasus.
im fehlerhaften Gebrauch von Präpositionen.
durch die fehlerhafte Deklination von Nomen und Adjektiven und die fehlerhafte Konjugation von Verben.
im fehlerhaften Gebrauch der Artikel.
in der inkorrekten Satzbildung.
Das auditive Gedächtnis des Kindes hat einen großen Einfluss auf den Erwerb einer korrekten Grammatik. Auditive Wahrnehmungsstörungen der Kinder erschweren die Speicherung der korrekten Abfolge der Wörter in einem Satz oder die korrekte Bildung von Endungen bei der Deklination und der Konjugation.
Die komplexen Wahrnehmungsprozesse spielen bei der Entwicklung der Grammatik.ine besondere Rolle. Durch eine beeinträchtigte Hörwahrnehmung wäre eine korrekte Abgrenzung von klangähnlichen Lauten nur schwer möglich.
Defizite in der Gleichgewichtswahrnehmung könnten sich auf das auditive Gedächtnis und auf das Gedächtnis an sich auswirken. Die Kinder wären dann auch im Sitzen mit ihrer Gleichgewichtswahrnehmung beschäftigt und würden damit Energie binden, die eigentlich für das Erkennen grammatischer Strukturen notwendig wäre. Die Kinder sind oft unruhig und unkonzentriert.
Ziele der Logopädie:
ganzheitliche Betrachtung der Defizite
ausführliche Diagnostik , eventuell auch interdisziplinär
die komplexen Zusammenhänge der sprachlichen Entwicklung fließen in die Therapieplanung ein.
Eine deutliche Sprachentwicklungsstörung im frühen Alter kann möglicherweise eine Lese-Rechtschreibschwäche in späteren Jahren nach sich ziehen.