Praxis für Logopädie      Mario Thies

 



Logopädie in Köln

LRS


Die LRS stellt eine umschriebene Lernstörung dar und betrifft speziell das Lesen und das Schreiben.


Die Entstehung liegt  in der frühen Entwicklung oder wird als Anlage mitgebracht und kann über Jahre andauern. 

Mit der LRS liegt ein komplexes Störungsbild vor, das mit Auffälligkeiten in der visuellen und auditiven Wahrnehmung einhergeht.    

Die Diagnose sagt nichts über die Intelligenz aus. Häufig sind Menschen mit normaler bis überdurchschnittlicher Intelligenz betroffen.

Die Fähigkeit bekannte Wörter und Silben als Ganzes zu erkennen als auch das Erlesen neuer unbekannter Wörter durch das Anwenden der Buchstaben-Laut-Zuordnungsregel bereitet den betroffenen Menschen große Schwierigkeiten. Die von der LRS betroffenen Kinder benötigen ein großes Maß an Konzentration und kognitiver Kapazität, das flüssige Lesen ist eingeschränkt und es kommt zur Beeinträchtigung der Sinnerfassung von Texten.   

Die Menge an Fehlern und das oftmals unleserliche Schriftbild zeichnen die Rechtschreibproblematik aus Häufig sind es Regelfehler, Wortdurchgliederungsfehler, Verwechslung ähnlich klingender und/oder ähnlich aussehender Buchstaben.  

Die Ursachen sind nicht endgültig geklärt. Eine mögliche Ursache dieser Problematik wird in der Schwierigkeit der Verarbeitung von gesprochener und geschriebener Sprache vermutet. Damit ein Kind erfolgreich Lesen und Schreiben erlernen kann, ist eine intakte Sprachwahrnehmung notwendig.   


Unser Flyer zum Ausdrucken:


Praxisflyer
LRS
lrsflyer.pdf (176.79KB)
Praxisflyer
LRS
lrsflyer.pdf (176.79KB)