Logopädie in Köln
Stimme/Stimmtherapie in Köln
Ein unausgewogener und unökonomischer Gebrauch der am Sprechvorgang beteiligten Teilbereiche kann zu Problemen mit der Stimme führen.
Die Probleme mit der Stimme zeigen sich:
in der Atmung
in Muskelspannungen der an der Stimmgebung beteiligten Muskelgruppen
in gesamtkörperlichen Spannungszuständen.
Die Qualität der Stimmgebung ist abhängig von den Spannungszuständen der Muskeln (hyperton oder hypoton). Organische Veränderungen könnten durch unausgewogene Spannungszustände ausgelöst werden. Dies zeigte sich:
in einer schnellen Stimmermüdung
oder in Stimmbandknötchen oder Ödemen, die an den Stimmbändern auftreten.
Der optimale(so viel wie notwendig, sowenig wie möglich) Gebrauch der Stimme ist besonders für Menschen, die in einem Sprecherberuf arbeiten, sehr wichtig. Heiserkeit und Stimmprobleme treten häufiger bei Lehrern, Erziehern und professionellen Sprechern wie Schauspielern, auf. Jedoch führen auch primär organische Ursachen zu einer Stimmstörung. Das können Probleme nach operativen Eingriffen im Halsbereich, wie die Entfernung der Schilddrüse, sein. In der Folge kann es zu einer Lähmung der Stimmlippen kommen. Dies aufgrund der Beeinträchtigung des "nervus recurrens", des Nerven, der die Stimmlippen mit Impulsen versorgt.
Stimmprobleme können auch durch andauernde Heiserkeit als Folge von Infekten hervorgerufen werden. Auch hier versucht die logopädische Therapie einen ausgewogenen und ökonomischen Umgang aller an der Stimmgebung beteiligten Funktionen zu vermitteln und mit gezielten Übungen einen Transfer in den Alltag zu ermöglichen.
Die Stimmtherapie bietet unter anderem:
Entspannungs- und Wahrnehmungstraining
Atemtherapeutische Übungen
Aufbau einer physiologischeren Körperhaltung und Muskelspannung
Die logopädische Therapie möchte durch geeignete Übungen ein besseres Verständnis für die bestehenden Abläufe vermitteln. "Nur, wenn ich weiß, was ich tue, kann ich tun, was ich will"(Moshe Feldenkrais). Im Anschluss werden Angebote für neue Erfahrungen unterbreitet, die alte Gewohnheiten in Atmung, Bewegung und Stimmgebung ersetzten können. Hierbei kommt es zu Wechselwirkungen. Ein Funktionsbereich wirkt auch immer auf alle anderen. Das Bild des Mobiles, also dieser frei hängenden, ausbalancierten, leichten Gebilde, die schon von schwachem Luftzug bewegt werden, verdeutlicht diese Wechselwirkungen sehr gut. Wie bei einem Mobile wird ein Bereich berührt und das gesamte Gebilde gerät in Bewegung und Veränderung. Sieht man nicht, welcher Bereich berührt wird, kann man nur noch die Bewegung insgesamt wahrnehmen.
Mit den folgenden Übungen, die der Stimmcoach Christian Erhard aus Freiburg auf seiner Webseite veröffentlicht hat, können Interessierte erste Eindrücke und Erfahrungen mit ihrer Stimme gewinnen.
Übung 1: Entspannung der Kehlkopfmuskulatur
http://starke-stimme.de/kostenlose-stimmuebungen/uebung-entspannung-kehlkopfmuskulatur/
Übung 2: Wahrnehmung der eigenen Stimmkraft
http://starke-stimme.de/kostenlose-stimmuebungen/uebung-wahrnehmung-stimmkraft/
Übung 3: Senken der Sprechstimmlage
http://starke-stimme.de/kostenlose-stimmuebungen/uebung-senken-sprechstimmlage/
Übung 4: Einen reinen Ton bilden
http://starke-stimme.de/kostenlose-stimmuebungen/stimmuebung-vier/
Übung 5: Der Stimme Resonanz verleihen
Übung 6: Die Resonanzräume öffnen http://starke-stimme.de/kostenlose-stimmuebungen/resonanzraeume-oeffnen/ Tipps zur Entspannung des Kehlkopfs http://starke-stimme.de/kostenlose-stimmuebungen/kehlkopf-entspannen/ Im Winter einen warmen Hals bewahren http://starke-stimme.de/aktuelles/warmen-hals-bewahren/ Die Stimme im Alter http://starke-stimme.de/stimmwissenschaft/stimme-im-alter/